Der andere Teil des Insektenhauses besteht aus einer Lehmwand, Lochsteinen, Holzklötzen und Holzscheiben mit Löchern sowie Schilfrohrbündeln. Angenommen werden diese Nisthilfen von verschiedenen Solitärbienen und Schlupfwespenarten. Sie ernähren sich hauptsächlich von Milben, Raupen und Blattläusen. Einige Arten sind wichtige Bestäuber für Blütenpflanzen und Obstbäume.
Das Dach wurde mit Steingartenpflanzen bedeckt, die nur wenig Pflege bedürfen.
Die hier gezeigten Möglichkeiten, so Frau Lunghard vom Obst- und Gartenbauverein, sollen jeden Gartenbesitzer anregen, ähnliche Hilfen anzubieten und so einen kleinen Ausgleich für die zerstörten, natürlichen Lebensräume dieser gefährdeten Hautflügler zu schaffen. Es ist ein kleiner, aber nützlicher Schritt zur natürlichen Schädlingsbekämpfung im Garten.